Jongeren willen wel, maar weten niet hoe | Junge Menschen wollen, aber sie wissen nicht wie
In deze blog blikken studenten Lotte Hoetjes en Jonathan Görtz terug op het onderzoek dat zij uitvoerden binnen Volunteers 2.0.
In diesem Blog blicken die Studenten Lotte Hoetjes und Jonathan Görtz zurück auf die Forschung, die sie im Rahmen von Volunteers 2.0 durchgeführt haben.
In het afgelopen half jaar hebben wij aan de HAN, lectoraat Goed Bestuur en Innovatiedynamiek in Maatschappelijke Organisaties Volunteers 2.0. Project een onderzoek gedaan. Een onderzoek over hoe gemeenten Nijmegen en Moers (Euregio) adolescenten kunnen ondersteunen bij het ontplooien van hun initiatieven voor buurt, wijk of stad?
Dit heeft veelal met participatie te maken. In hoeverre kan en wil een jongere mee doen in de buurt, wijk of stad?
Daar hebben wij het afgelopen half jaar naar gekeken. Zie voor de resultaten de poster van ons onderzoek.
Een zeer actueel thema. Zoals ook uit onderzoek van UNICEF bij jongen tussen de 10 en 18 jaar is gebleken willen de meeste jongeren uit Nederland wel meepraten maar zegt driekwart van de jongeren dat gemeenten nooit naar hun mening vraagt (Unicef, 2022). Hierin nemen de gemeente beslissingen en dat terwijl jongeren graag mee willen denken en spreken in hun dorp of stad. Maar liefst 95% van de jongeren, wat neerkomt op 1,5 miljoen kinderen, vindt het belangrijk dat de gemeente hen hoort. Twee van de drie jongeren heeft het gevoel dat hun mening in hun gemeente helemaal niet meetelt. Jongerenparticipatie is een gemiste kans voor gemeenten.
In den vergangenen sechs Monaten haben wir bei dem HAN-Lektorat Goed Bestuur en Innovatiedynamiek in Maatschappelijke Organisaties Volunteers 2.0. Project eine Untersuchung durchgeführt. Hierbei führten wir eine Studie darüber durch, wie die Gemeinden Nimwegen und Moers (Euregio) Jugendliche bei der Entwicklung ihrer Initiativen für Nachbarschaft, Bezirk oder Stadt unterstützen können.
In Untersuchung ging es vor allem um Partizipation aber auch um die Frage inwieweit sich ein Jugendlicher in seiner Nachbarschaft, seinem Stadtteil oder seiner Stadt überhaupt einbringen will und kann. Mit dieser Frage haben wir uns in den letzten sechs Monaten ausgiebig befasst. Siehe auch das Poster unserer Forschung mit den Ergebnissen.
Dies stellte nicht nur für unsere Untersuchung ein sehr aktuelles Thema dar. Wie UNICEF-Untersuchungen auch bei Jungen zwischen 10 und 18 Jahren gezeigt haben, wollen die meisten Jugendlichen aus den Niederlanden teilnehmen, aber drei Viertel der Jugendlichen sagen, dass die Kommunen nie nach ihrer Meinung fragen (Unicef, 2022). Die Gemeinde entscheidet hierüber, während junge Menschen gerne in ihrem Dorf oder ihrer Stadt denken und sprechen. Nicht weniger als 95 % der Jugendlichen, das sind 1,5 Millionen Kinder, halten es für wichtig, dass die Gemeinde sie anhört. Zwei von drei Jugendlichen haben das Gefühl, dass ihre Meinung in ihrer Gemeinde überhaupt nicht zählt. Jugendbeteiligung ist eine verpasste Chance für die Gemeinde.